Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir alle verfolgen die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie mit Besorgnis.
Gemeinsam mit einem Beraterteam haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet, so dass Workshops unter Einhaltung geltender Vorschriften im Hinblick auf Abstand und Hygiene stattfinden können.
Die Gesundheit aller Teilnehmer des Workshops und unserer Mitarbeiter liegt uns am Herzen und hat für uns höchste Priorität.
Exemplarisch haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte nachfolgend aufgeführt.
Bei Fragen zum Hygienekonzept schreiben Sie uns an
info@p-e-ac.com
Hygienevorschriften unter Berücksichtigung des Pandemiegeschehens SARS-COV-2 für Workshopteilnehmer
p-e-ac
Auch wenn das Risiko gering ist: Trotz einer Impfung ist eine Corona-Infektion möglich.
| Auch nach der zweiten Corona-Impfung ist eine Infektion mit dem Coronavirus nicht ausgeschlossen
| Dabei fallen die Symptome aber meist weniger schlimm aus als bei Ungeimpfte
| Um unseren aktuellen P-E-AC Workshop mit bestmöglicher Sicherheit für uns alle stattfanden lassen zu können, haben wir uns entschieden, zusätzlich zu den allgemeingültigen Hygienemaßnahmen nur mit einem aktuellen negativen CoVid19- Abstrich der Dozenten und aller Teilnehmer durchzuführen.
Wir hoffen, mit dieser für uns alle mit Aufwand verbundenen Maßnahme die Sicherheit für uns und die uns anvertrauten Patienten deutlich erhöhen zu können und danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Ein Antigentest wird bei uns im Workshop durchgeführt. Hierfür fallen keine kosten an. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines positiven Testergebnisses Sie sofort einen PCR Test in der Klinik oder an einer Teststation durchführen lassen müssen. Sie können nur bei einen negativen Testergebnis an unseren. Workshops teilnehmen.
| Es wurde festgelegt, dass Dozenten und alle Teilnehmer einen Mund-Nasen-Schutz oder eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. FFP2 oder FFP3 (bei FFP3 mit Ausatemventil ist ein zusätzlicher medizinischer MNS zu tragen
| Es gilt eine Maskenpflicht in allen geschlossenen Räumen und auf allen Begegnungsflächen, bis auf Weiteres auch während des Unterrichts. Diese Maskenpflicht besteht auch am Sitzplatz, auch wenn zuverlässig ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Teilnehmern gewahrt wird
| Waschen Sie sich regelmäßig die Hände oder nutzen Sie die aufgestellten Desinfektionsspender.
| Bitte halten Sie die Hust- und Niesetikette ein und husten bzw. niesen Sie in ihre Armbeuge.
| Alle Oberflächen und gemeinsam genutzten Gegenstände werden mindestens 4 mal. täglich gereinigt.
| Partnerübungen werden über die Workshopdauer nur mit einen festen Partner durchgeführt.
| Stoßlüfen bzw. Querlüftung alle 25 Minuten für min. 5 Minuten. Dem infektionsschutzgerechten Lüften kommt gerade in den bevorstehenden Herbst- und Wintermonaten enorme Bedeutung zu, um die Virenlast und damit die Ansteckungsgefahr in Gebäudeinnenräumen durch regelmäßige Frischluftzufuhr zu verringern.
Bayreuth 16. Juni 2022
In der Regel lässt sich COVID-19 anhand der Krankheitszeichen nicht eindeutig erkennen und nicht sicher von anderen Atemwegserkrankungen wie Erkältung oder Grippe unterscheiden. Bei Symptomen wie Husten, erhöhter Temperatur oder Fieber, Kurzatmigkeit, Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns, Schnupfen, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen und allgemeiner Schwäche, die auf COVID-19 hindeuten könnten, sollten Sie zu Hause bleiben und telefonisch ärztlichen Rat einholen. Rufen Sie am besten die Telefonnummer 116117, eine lokale Corona-Hotline, die Hausarztpraxis oder einen anderen behandelnden Arzt bzw. eine Ärztin an. Diese Kontaktstellen informieren über das weitere Vorgehen. Bitte beachten Sie auch die weiteren Hinweise, was bei Krankheitszeichen zu tun ist.
Services
Shop und Buchung