Zahlreiche Studien belegen die Wirkung speziell von Ohrakupunktur zu Schmerztherapie, bisher hat diese keinen Einzug in den klinischen Alltag finden können.
Um die p-e-ac® Ohrakupunkurbehandlung delegationsfähig zu machen, wurden in einen Expertenkonsensusprozess semistandardisierte Behandlungsschemata entwickelt: Hierbei werden feste Akupunkturpunktkombinationen vorgegeben. Diese können nach Maßgabe des Behandlers mit weiteren optionalen Punkten kombiniert werden.
Da das p-e-ac® Schema das Resultat des Inputs von Akupunkturexperten darstellt, liefert es auch wertvolle Anregung für alle Bereiche der klinischen Praxis.
Sie sind Arzt , Gesundheits- u. Krankenpflegerin bzw. Gesundheit- u. Krankenpfleger oder Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann?…
…dann ist es nun Zeit für den nächsten Schritt!
p-e-ac® ist ein "Semistandardisiertes Ohrakupunkturkonzept" zur Symptomkontrolle und Schmerztherapie. Dieses Konzept kann bei Ihren Patienten Störungen in dessen Wohlbefinden verbessern oder beseitigen:
- Schmerztherapie (z.B. Einsparung von Schmerzmitteln)
- Suchterkrankungen (z.B. Kokain- Alkohol- und Nikotin)
- Schlafstörungen
- Psychische Erkrankungen (z.B. Depression)
- Angstsyndrome (z.B. Flug- Prüfungsangst)
Leichte Beschwerden können schneller behandelt werden, chronische oder schwerere Erkrankungen benötigen einen längeren Zeitraum der Ausheilung. Gleichzeitig können den Patienten Möglichkeiten an die Hand gegeben werden, sich selbst gesund zu erhalten, wie z.B. durch Akupressur oder QiGong-Übungen.
Mit Zustimmung des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) zur ärztlichen Delegation der p-e-ac® Ohrakupunktur an dafür qualifizierte Gesundheits- u. Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- u. Krankenpfleger oder Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann (ab 2023) stehen unseren Akutschmerzteams nun Möglichkeiten offen, diese Methode in den Behandlungsalltag zu integrieren und so die Patientenversorgung noch umfassender und effizienter zu gestalten.
Somit ist erstmalig die Durchführung der p-e-ac® Ohrakupunktur, wie im "Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen" empfohlen rechtlich möglich.
Weitere Anfragen an die Gesundheitsministerien der Länder laufen. Besuchen Sie ab und zu unsere Seite - wir halten Sie über die politische Entwicklung in Bezug auf die Ohrakupunktur auf dem laufenden. Sollten Sie Fragen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Stellungnahme vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Die Durchführung des standardisierten
p-e-ac® Ohrakupunkturschemas gehört u. E. zu den delegationsfähigen ärztlichen Leistungen und kann grundsätzlich auch in jedem Bundesland durch ärztliches Assistenzpersonal ausgeführt werden.
Zu gewährleisten ist dabei, dass die Assistenzperson aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation oder allgemeinen Fähigkeiten und Kenntnisse in der Lage ist, die Leistung zu erbringen. Denn der Arzt trägt auch im Fall einer Delegation die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der (ärztlichen) Leistung. (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege).
Die wesentlichen Grundsätze zu Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen wurden auch in einem Papier der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – Persönliche Leistungserbringung niedergelegt.
In den mit einem grünen Punkt gekennzeich-neten Bundesländern haben zudem auch die dafür zuständigen Ministerien die Ohrakupunktur für delegationswürdig angesehen bzw. teilen grundsätzlich die Rechtsauffassung der Kollegen aus Bayern.
Uns ist bewusst, dass manche Teilnehmer unseres Workshops noch wenig Erfahrung in dieser Behandlungsmethode bzw. mit chinesischer Medizin haben. Neben dem medizinischen Grundlagenwissen legen wir daher besonderen Wert auf die Vermittlung von Lernmethoden und die Förderung eines nachhaltigen Therapie-Verständnisses.
Unser Ziel...
...Qualität steht an erster Stelle.
Bis zu sechs Kurse bietet p-e-ac jährlich an. Für jeden einzelnen gilt: Wir legen höchsten Wert auf Qualität.
Unsere Dozenten...
...bestehen aus Ärzten und Fachpflegekräften. Sie verfügen über langjährige berufliche Vorerfahrungen im Bereich Schmerz-, Palliativmedizin, Akupunktur und dem p-e-ac-Schema sowie über ausreichende Qualifikationen, um die besonderen Anforderungen des
p-e-ac-Schemas in angemessener Form zu vermitteln.
Qualitätstreffen
In regelmäßigen Abständen finden Dozententreffen statt. Dabei werden z.B. didaktische Aspekte der Erwachsenenbildung thematisiert. Rückmeldungen von Kursteilnehmer/innen werden ausgewertet, diskutiert und das Curriculum an die Anforderungen der Alltagspraxis angepasst.
Patientenaufklärung
Die ärztliche Patientenaufklärung, Beratungs- und Informationsgespräche sind weitaus mehr als reine medizinische Information. Zugrunde liegt ihr das Bild des selbstbestimmten Patienten, der – unterstützt durch den Arzt – bei seiner Behandlung mitentscheidet.
p-e-ac hat für Sie im DOWNLOAD zusammengestellt, über welche Themen Sie mit dem Patienten sprechen sollten.
p-e-ac® Zertifizierung
Nach erfolgreicher Teilnahme an den p-e-ac® Workshop d.h. mit bestandener Prüfung (multiple Choice test), darf die Pflegekraft nach ärztlicher Delegation selbständig Ohrakupunktur durchführen.
Die Delegation erfolgt dabei grundsätzlich unter Verantwortung des Arztes, d. h. der Arzt hat für die ausreichende fachliche Qualifikation des nichtärztlichen Personals zur Ausführung der übertragenen Tätigkeit Sorge zu tragen.
Als Zugansvoraussetzung für diese Ausbildung werden definiert:
unbedingt:
- Approbation Arzt
- Abgeschlossene Berufsausbildung zur Gesundheits- u. Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- u. Krankenpfleger oder Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann (ab2023)
plus eine der folgenden Zusatzqualifikationen:
- erfolgreich abgeschlossene Absolvierung einer der von der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. zertifizierten
Weiterbildungen
- Pain Nurse
- Algesiologische Fachassistenz
- Pain Care Manager
- Fachkrankenpflege im Bereich Anästhesie und Intensivmedizin
- Fachkrankenpflege im Bereich Psychiatrische Pflege
- Fachkrankenpflege Palliative Care
- Klinische Tätigkeit im Bereich Akutschmerzdienst oder Anästhesie/Intensivmedizin
Sollten Sie hierzu Fragen haben oder sich in der Zugangsvoraussetzung nicht wieder finden, dann nehmen Sie bitte mit
uns Kontakt auf. E-MAIL
Registrierung beruflich Pflegender &
Bayerische Landesärztekammer
blaek
•••••
Fortbildungspunkte rbp 16 Punkte und der Bayerischen Landesärztekammer 40 Punkte werden beantragt.
Einzelne Akupunkturpunkte auf der Ohrmuschel werden schon seit Jahrhunderten in China verwendet. Die Ohr-Akupunktur wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit 1950 - zunächst durch Paul Nogier - systematisch erforscht.
Unter dem Namen „Auriculotherapie“ machte er 1956 seine Erkenntnisse zu dieser Behandlungsmethode in einem Vortrag in Marseille bekannt. Dieser Vortrag erschien 1957 in der „Deutschen Zeitschrift für Akupunktur“
Am Ohr finden sich Punkte für alle Körperteile, für alle Eingeweide und auch Punkte für psychische Entgleisungen wie zum Beispiel depressive Verstimmungen.
Von diesen Zonen aus, die von Dr. Nogier und Dr. Frank Bahr gefunden wurden, ist es möglich, körperliche und geistig-seelische Probleme zu behandeln.
Die Akupunkturpunkte sowohl am Ohr (nur pathologischen Zustand) als auch am Körper sind aufgrund ihres veränderten Hautwiederstandes zur Umgebung messbar. Die Ohrakupunktur soll stabilisierend auf das Energiesystem Wirken und dadurch die Regulationskräfte des Körpers stützen.
Hier wird versucht, durch die Akupunktur verursachte Reizung, eine Reaktion des Körpers auf physiologische Strukturen, z.B. Nervensystem oder Nozizeptoren der Haut zu erklären.
Die Ohrakupunktur arbeitet mit der Reflexabbildung des gesamten Körpers am Ohr. Bestehen am Körper an irgendeiner Stelle Schmerz, Entzündung oder Krankheit, dann wird am Ohr der zu diesen Beschwerden gehörende Punkt mit verändertem Hautwiderstand gefunden.
Diesen Punkt kann man mit einem so genannten Punktsuchgerät messen und damit objektivieren. Bei einem ganz gesunden Menschen finden sich am Ohr keine elektrisch veränderten Punkte.
Dr. Paul Nogier, ein französischer Arzt, hat in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts die Ohrakupunktur wiederentdeckt und erforscht.
Dr. med. CARMEN DÜTSCH
Fachärztin Anästhesie
Zusatzbezeichnung Akupunktur
OLIVER SABLOWSKI
Gesundheits- und Krankenpfleger
Zusatzbezeichnung Pain Nurse Plus
p-e-ac Ohrakupunktur / NADA-Ohrakupunktur / TUINA / Lehrer für QiGong & Taiji
BÜROZEITEN:
Kontaktieren Sie uns
Sie haben uns telefonisch nicht erreicht oder sind auf unserer Website nicht fündig geworden?
Bitte nennen Sie uns das Thema, über das Sie mit uns sprechen möchten oder stellen Sie uns Ihre Fragen.
Sie erhalten dann zeitnah einen Rückruf oder eine Antwort per E-Mail.
p-e-ac UG (haftungsbeschränkt)
Büro:
Oliver Sablowski
Nibelungenstrasse 31
95444 Bayreuth, Deutschland
+49 15173008659
BANKVERBINDUNG:
Commerzbank Bayreuth
IBAN: DE70 7734 0076 0201 6517 00
BIC: COBADEFFXXX